Übersicht
Fach:
Erfahrungs- und Lernfeld:
Lernfeldbereich:
Kursart:
Wochenstundenzahl:
Jahrgangsstufe:
Kursthema:
Ort der Sportveranstaltung:
Kurslehrer/in:
|
Sport
Spielen
B
Ergänzungsfach
2
siehe Übersicht
Handball
Sporthalle
|
|
Leitidee
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ausgehend von einer gegebenen Spielidee (Techniken, Angriff, Verteidigung) ihr Handballspiel. Dabei analysieren sie Spielverläufe, erarbeiten und erproben situationsgerechte Angriffs- und Verteidigungsmaßnahmen in Bezug auf ihre Handlungsmöglichkeiten. Die Spielfähigkeit soll durch situationsnahe Übungen von spezifischen Techniken und Taktiken verbessert werden.
Kompetenzerwerb
Die Schülerinnen und Schüler ...
- demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten in thematisierten Inhaltsbereichen
- demonstrieren allgemeine und spezielle Spielfähigkeit
- arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und wenden die Erkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten an
- analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven
- planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements, Übungssequenzen und Spielsituationen unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen
- entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden, um gemeinsam Aufgaben zu lösen
- reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, erkennen Stärkere an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere
- verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an
- steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet
- schätzen körperliche Reaktionen auf Bewegung, Spiel und Sport richtig ein und zeigen adäquate Verhaltensweisen
Inhalte
- Technikgrundlagen des Handballspiels (Passen und Fangen i. d. Bewegung, unterschiedl. Passarten, Dribbeln, Täuschen, Standwurf, Herausspielen des Balls, Stoppen)
- individualtaktisches Verhalten (1:1), gruppentaktisches Handeln : Angriff und entsprechende Verteidigung (z. B.: Zonenverteidigung)
- Analyse von Spielsituationen und Entwicklung von Handlungsstrategien, Optimierung im kritischem, konstruktiven Dialog
- Regeln einsetzen und sich auf neue Spielsituationen einstellen
- Ausgleichsgymnastik, Dehnübungen, Übungen zur Körperstabilität, Kraft und Ausdauer
Leistungsbewertung
Mitarbeit in Theorie- und Praxisphasen, z. B. Planung und Gestaltung von Aufwärmphasen, Entwicklung von Spielideen, Analyse von Bewegungsabläufen und Spielsituationen, Beteiligung an Unterrichtsgesprächen (Referat/Handout, Test) Spielfähigkeit im Spiel, sowie Umsetzung von Technik und Taktik in Übungsformen (Techniktest)
Weiteres
Unterrichtsmaterial
- angemessene Sportkleidung
Bemerkungen / Kosten / max. SchülerInnen-Zahl