Orientierungslauf
Übersicht
Fach: Erfahrungs- und Lernfeld: Lernfeldbereich: Kursart: Wochenstundenzahl: Jahrgangsstufe: Kursthema: Ort der Sportveranstaltung: Kurslehrer/in: |
Sport
A Ergänzungsfach 2 siehe Übersicht Orientierungslauf - The Thinking Sport Sporthalle
|
Leitidee
Orientierungslauf, kurz OL genannt, ist ein Ausdauersport, bei dem mit Hilfe einer speziellen Karte Kontrollpunkte im Gelände angelaufen werden. Dabei ist die Route von Kontrollpunkt zu Kontrollpunkt frei wählbar. In der Sporthalle und auf dem Schulareal lässt sich der Umgang mit der Karte gut üben. Den Bezug zwischen einer Karte und der Wirklichkeit kann man besser herstellen, wenn man das, was man auf der Karte sieht, in die vertraute Umgebung übertragen kann. Durch entdeckendes und handelndes Lernen erfahren die Schülerinnen und Schüler, was auf einer Karte wie festgehalten ist und wie man sich mit ihr zurechtfindet. Dabei wird durchgängig zu zweit oder in Gruppen gearbeitet und erst später auch in unbekanntem Gelände und / oder allein gelaufen.
Kompetenzerwerb
Die Schülerinnen und Schüler ...-
Kompetenzerwerb:
Orientierungslauf eignet sich ideal zur „alternativen“ Ausdauerschulung und ist sehr abwechslungsreich. Diese Sportart spricht nicht nur körperliche sondern auch intellektuelle und soziale Kompetenzen an:
- mäßige, aber sichere Kreislaufbelastung
- Koordination, Geschicklichkeit werden gefördert (Geländeunebenheiten, Wurzeln, ..)
- „Denkarbeit“ ist erforderlich - gute Ablenkung von der Anstrengung des Laufens!
- Kreativität und Eigeninitiative bei Problemstellungen sind gefragt
- das Finden der Posten ist jedes Mal ein Erfolgserlebnis
- Gemeinschaftserlebnis; gruppendynamisch interessant (wer ist wo gelaufen,..)
- Verantwortungsgefühl und Selbständigkeit (Weg finden, Zeit einhalten, ...)
- Die Schüler/innen sollen durch die Kursinhalte zu einer langfristigen, gesundheitsorientierten Verhaltensänderung in Schule und Privatleben motiviert werden, um damit einen Beitrag zum selbstverantworteten, gesundheitsgerechten Umgang mit sich und ihrer Umwelt zu leisten. Sie sollen hierbei die Fähigkeit entwickeln, selbstbestimmt Verantwortung für die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer (durch helfen, unterstützen, analysieren, reflektieren). Das Setzen realistischer Ziele und die systematische Verfolgung dieser verfeinern kontinuierlich ihre Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf den eigenen Körper und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten.
Inhalte
- Hallen-Orientierungslauf
- Stern-Orientierungslauf
- Strecken- und Schlaufen-Orientierungslauf
- Postennetz- und Mannschaft-Orientierungslauf
- Postensetz- und –holübungen
- Grundlegende Orientierungstechniken mit der Karte