Übersicht
Fach:
Erfahrungs- und Lernfeld:
Lernfeldbereich:
Kursart:
Wochenstundenzahl:
Jahrgangsstufe:
Kursthema:
Ort der Sportveranstaltung:
Kurslehrer/in:
|
Sport
Erfahrungs- u. Lernfeldübergreifend / Fitness
A
Ergänzungsfach
2
siehe Übersicht
Fit ohne Geräte
Sporthalle BBS
|
|
Leitidee
- Kraft- und Fitnesstraining mit dem eigenen Körpergewicht (Bodyweight-Training).
- Durch das funktionale Training ganzer Muskelgruppen soll die aerobe Leistungsfähigkeit der Kraftfähigkeit, der funktionalen Beweglichkeit sowie die Fähigkeit der Bewegungskoordination gefördert werden.
Kompetenzerwerb
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfügen über motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Bewältigung der gestellten Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen.
- steigern ihre körperliche Fitness unter Akzentuierung grundlegender funktionaler Aspekte
- reflektieren grundlegende Methodenkenntnisse im Bereich des Trainierens.
- wenden grundlegende Maßnahmen zur Gestaltung von Trainingsprozessen an.
- organisieren Trainings- und Übungssituationen.
- analysieren Bewegungen im Hinblick auf die Ausführungsqualität und nehmen gezielte Bewegungskorrekturen vor.
- entwickeln und formulieren einfache Hypothesen in der Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungspraxis und Lebensführung.
- analysieren muskuläre Dysbalancen und entwickeln zielgerichtet Übungsformen, um diese zu beheben.
- beurteilen sportartspezifische Gefahren und Verhaltensregeln.
- schätzen körperliche Reaktionen auf Belastung richtig ein.
- verfeinern ihre Wahrnehmung in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper und Trainingszustand sowie auf die eigenen Bewegungs- und Leistungsmöglichkeiten.
- unterscheiden zwischen gesundheits-, fitness- und leistungsorientiertem Sporttreiben.
- legen realistische Ziele fest, absolvieren ein kontinuierliches Training und gestalten dieses entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten
Inhalte
- Erstellen und Erproben von Leistungstests und Trainingseinheiten
- Einführung in die Trainingslehre (z.B. Ausdauertraining, Krafttraining, Ernährung)
- Trainieren von Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Balance, Koordination, Herz-Kreislauf-System und Willensstärke
- Beobachten und korrigieren
Leistungsbewertung
- Sportpraktische Leistungen (2/3): Demonstration motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten durch kontinuierliche Beobachtung sowie die Berücksichtigung des Lernfortschritts
- Mitarbeit (1/3): Vorstellung von Trainingseinheiten, Referate o.ä.; Teamgeist und Leistungsbereitschaft.
Weiteres
Unterrichtsmaterial
- Sportzeug, kleines Handtuch
Bemerkungen / Kosten / max. SchülerInnen-Zahl