Präventionsworkshop mit der BES

Soziales Miteinander stärken - Was gehört dazu?In einem guten Klima macht lernen Spaß. Eine gestärkte Klassengemeinschaft ist dafür eine gute Voraussetzung. „Soziales Miteinander stärken“. Zum Start in das neue Schuljahr an den Berufsbildenden Schulen Walsrode begleiteten die Deeskalationstrainer Petra Koller und Peter Hebeeisen und die Schulsozialarbeit vor Ort vier Klassen der Berufseinstiegsschule in einem zweitägigen Workshop. Ermöglicht wurde dies durch finanzielle Zuwendungen aus Mitteln des Bildungsfonds Heidekreis und des Fördervereins der BBS Walsrode.

Was kann jeder Einzelne für eine gute Klassengemeinschaft beitragen? In Gesprächsrunden und teambildenden Übungen setzten sich die Schülerinnen und Schüler die mit ihren eigenen Zielen, Wünschen und der Selbstwirksamkeit auseinander. Themen wie Respekt, geschlechtsbezogenes Verhalten und deren Auswirkung auf die Klassengemeinschaft nahmen einen großen Einfluss in dieser Auseinandersetzung. Grenzen des anderen akzeptieren. Mit unterschiedlichen Situationen versuchten die Trainier die Akzeptanz von gesetzten Grenzen zu beleuchten. Trainer und Schüler spielten in unterschiedlichen Szenen die Akzeptanz und Überschreitung von Grenzen nach. „Die Schüler erlebten vollkommen ungewohnte Situationen, in der sie sich sichtlich unwohl fühlten“, schilderte Lena Bockelmann, Sozialarbeiterin der BBS-Walsrode. Die Beschreibung der Gefühle der „Aktiven“ und die Beobachtungen der Körperhaltung, Gestik und Mimik, durch die „Passiven“ Zuschauer nutzten die Trainer um, die Gruppe im anschließenden Austausch zu sensibilisieren.

Eine wichtige und in Konfliktmomenten immer wieder klar kommunizierte Aussage des Workshops war, dass jeder Mensch selbst für sein Verhalten verantwortlich ist, aber auch, dass wir aus Fehlern lernen können. „Ich habe unterschätzt, wie störend und verletzend kleine Bemerkungen im Spaß für die Klassengemeinschaft sein können“, reflektierte ein Schüler offen nach dem Workshop. Der Wunsch nach Sicherheit, klaren Strukturen, Unterstützung beim Lernen und Vertrauen in Lehrpersonen sind als wichtige Eckpunkte für die Zusammenarbeit für das kommende Schuljahr gesetzt worden.

TOP
TOP