Berufswettkampf der Bäcker-Azubis an den BbS

Das Auge isst mit: Till Wilke von der Landbäckerei Meyer gewannDas Zeitmanagement bei unterschiedlichen Arbeitsschritten sorgt in der Bäckerei für eine tägliche Herausforderung. Eine gute Zeiteinteilung ist aber nötig, um täglich leckere Produkte anzubieten. Zehn Wochen vor der Abschlussprüfung begaben sich die Auszubildenden aus dem dritten Lehrjahr in einem von den Berufsbildenden Schulen (BBS) Walsrode und der Bäckerinnung Soltau- Fallingbostel initiierten Berufswettkampf unter realistischen Bedingungen unter Zeitdruck in eine solche Situation.

Sauerteigbrote mit unterschiedlichen Krusteneigenschaften, drei Gebäcke aus Hefefeinteig und Sahnedesserts mussten zubereitet werden. Maximal vier Stunden standen den angehenden Gesellen zur Verfügung, in denen differenziertes Wissen und Herstellungstechniken zu Gebäcken gefordert waren. Vier Stunden, in denen auch die Herstellung von Biskuitmasse, Streuseln und Vanillekrem bewerkstelligt werden mussten. Die Berücksichtigung von Reife-, Gärzeiten sowie unterschiedlichen Backtemperaturen und Backzeiten kam noch hinzu. Bei dieser Vielzahl an Aufgaben war eine genaue Zeitplanung unumgänglich. Gemeinsam mit einer Rezept- und Rohstoffplanung war sie im Idealfall bereits im Vorfeld als theoretische Grundlage erfolgt.

Himbeer-Joghurt-Sahnetörtchen mit einem Dekor aus frischen Himbeeren und Minze, einem gefüllten Mohndreistrangzopf und einem Fünfstrangzopf in Form einer Spirale mit einer Nussfüllung und einwandfreie süße Hörnchen brachten Till Wilke (Landbäckerei Meyer, Nordkampen) den Sieg ein. Auf den weiteren Plätzen folgten Desiree Schneider (Heidebäckerei Wrogemann, Wietzendorf), Fabian Deierling (Bäckerei Bergmann, Bispingen) und Nils Uhl (Stadtbäckerei Hoppe, Schneverdingen). Wertvoll waren die Hinweise von der Prüfungskommission an die Teilnehmer für die eine oder andere Arbeitserleichterung, um effizienter in der anstehenden praktischen Abschlussprüfung zu sein.

Quelle: Walsroder Zeitung vom 21.04.2017

TOP
TOP