Aufnahme
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand (alternativ gilt die Versetzung von Klasse 10 in Klasse 11 eines allgemeinbildenden Gymnasiums)
sowie
den Nachweis über ein Beratungsgespräch bei der Berufsberatung (Arbeitsagentur) und nach der Zusage für einen Schulplatz, spätestens zu Beginn des Schuljahres ein Praktikumsplatz mit Vertrag in einem geeigneten Betrieb.
Unterricht
Praktikum
Im Rahmen der Höheren Handelsschule dual plus absolvieren Sie ein einschlägiges Jahrespraktikum (praktische Ausbildung). Die Ableistung der Wochenstunden erfolgt in Form einer dual organisierten Schulform. Das bedeutet für Sie, dass Sie drei Tage in der BbS Walsrode Unterricht haben und die übrigen zwei Tage Ihr Praktikum im Betrieb ableisten. Insgesamt müssen Sie hierbei 664 Stunden Praktikum im Betrieb bis zum Ende des Schuljahres nachweisen.
Wichtig bei der Wahl Ihres Praktikumsbetriebs ist ein wirtschaftlicher Bezug. Hiermit ist gemeint, dass sichergestellt ist, dass Sie während des Praktikums Einblicke in wirtschaftliche Prozesse und Abläufe bekommen.
Der tägliche Einsatz in der praktischen Ausbildung soll dabei 8 Zeitstunden nicht überschreiten. Die praktische Ausbildung soll auch in der unterrichtsfreien Zeit unter Abzug von 6 Wochen Urlaub durchgeführt werden. Das Schuljahr beginnt am 1.8. und endet am 31.7. eines Kalenderjahres. Während der Ferienzeiten können Zeiten der praktischen Ausbildung vor- oder nachgeholt werden. Unentschuldigte Fehlzeiten können nicht auf die Zeiten der praktischen Ausbildung angerechnet werden.
Phasen |
Wochen |
Beginn einer Dualen Berufsausbildung sowohl im 1. als auch im 2. Halbjahr jederzeit möglich
|
Theorieunterricht mit
BBL - Praxisteilen
|
3 Wochen |
1. Schul-
halbjahr |
Betriebspraktikum
|
3 Wochen |
Dualisierte Phase
- 3 Tage Schule pro Woche
- 2 Tage Betrieb pro Woche
|
14 Wochen |
Dualisierte Phase
- 3 Tage Schule pro Woche
- 2 Tage Betrieb pro Woche
Ziel am Ende des 2. Schulhalbjahres:
Erweiterter Sek. I - Abschluss
und
Übergang in Klasse 12 der
Fachoberschule Wirtschaft
oder
Beginn einer Dualen Berufsausbildung
(Anrechnung des 1. Ausbildungsjahres möglich)
|
20 Wochen |
2. Schul-
halbjahr |
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Lernbereich
- Lernfeld 1 Unternehmen als komplexes und soziales System erkunden und darstellen
- Lernfeld 2 Aufträge kundenorientiert bearbeiten
- Lernfeld 3 Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Lernfeld 4 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen dokumentieren und auswerten
- Lernfeld 5 Betriebliche Entscheidungen mathematisch begründen
- Lernfeld 6 Unternehmensbezogene Informationen computergestützt verarbeiten
- Lernfeld 7 Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch
- Englisch
- Politik
- Religion
- Sport
Anmeldung
Online Anmeldung und weitere Informationen: Hier
Hinweis
Die erforderlichen Zeugnisse und der Praktikumsvertrag mit Praktikumsplan, die erst nach der Anmeldung ausgehändigt werden, sind unaufgefordert sofort nach Erhalt bzw. spätestens am Aufnahmetag einzureichen.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Frau Friedhoff / / 05161-606-14
Frau Höcherl / / 05161-606-0