Fachschule Heilerziehungspflege
Ausbildungsziel und –dauer
Die Fachschule -Heilerziehungspflege- soll den Schülerinnen und Schülern die Befähigung vermitteln in sonderpädagogischen Einrichtungen als Heilerziehungspflegerin / Heilerziehungspfleger selbsttätig und eigenverantwortlich tätig zu sein. Darüber hinaus wird mit dem Erwerb des Abschlusszeugnisses die Fachhochschulreife und damit die Studierfähigkeit erworben, wenn die Teilnahme am Wahlpflichtangebot Mathematik erfolgte. Der Schulbesuch dauert drei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab.
Ausbildungsinhalt
Lernbereiche |
Gesamtstunden des dreijährigen Bildungsganges |
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern
|
|
Deutsch / Kommunikation |
3 |
Fremdsprache / Kommunikation |
3 |
Politik |
2 |
Religion |
2 |
Berufsbezogener Lernbereich
mit den Fächern
|
|
Berufsidentität und Qualitätssicherung mit den Lernfeldern
- Die berufliche Identität entfalten und professionelle Perspektiven entwickeln
- Heilerziehungspflegerische Arbeit organisieren und koordinieren sowie Qualität sichern
|
6 |
Heilerziehungspflegerische Begleitung und Pflege mit den Lernfeldern
- Menschen mit Behinderung individuell und situationsbezogen begleiten und pflegen
|
15 |
Lebenswelten und Beziehungen gestalten mit den Lernfeldern
- Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Mit Menschen mit Behinderung Lebenswelten strukturieren und gestalten
|
9 |
Heilerziehungspflegerische Konzepte und Pflegeplanung mit den Lernfeldern
- Prozesse der Wahrnehmung, Bewegung, Gestaltung und Darstellung entwickeln und Medien anwenden
- Heilerziehungspflegerische Prozesse planen, durchführen und evaluieren sowie umfassend dokumentieren
|
15 |
Optionale Lernangebote |
5* |
|
|
* beinhaltet auch das Fach Mathematik
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis -
Während des Bildungsganges wird eine praktische Ausbildung in zwei geeigneten heilerziehungspflegerischen Einrichtungen vorrangig in den Bereichen der Pflege, Bildung und Erziehung von Menschen mit Behinderungen abgeleistet. Die Lehrkräfte der Fachschule Heilerziehungspflege begleiten die Ausbildung am Lernort Praxis. Die Dauer der praktischen Ausbildung beträgt 1200 Zeitstunden; Ort und Zeitpunkt regelt die Schule.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Fachschule -Heilerziehungspflege- kann aufgenommen werden, wer
1. den Sekundarabschluss I -Realschulabschluss- oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand und
den erfolgreichen Besuch einer Berufsfachschule – Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Persönliche Assistenz -, in einer Klasse, die auf dem Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) aufbaut, oder
eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand,
oder
2. eine Hochschulzugangsberechtigung und ein einschlägiges Praktikum von 400 Zeitstunden nachweist.
Bedingung für die Durchführung der Ausbildung sind die persönliche Zuverlässigkeit, nachweisbar durch Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses, sowie die gesundheitliche Eignung, nachweisbar durch Vorlage eines Gesundheitszeugnisses.
Kosten
Kosten des Schulbesuchs und Ausbildungsförderung
Der Schulbesuch kann grundsätzlich nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz gefördert werden.Auskünfte und Anträge sind erhältlich vom Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises, in dem Die Eltern der Bewerberin/des Bewerbers ihren Wohnsitz haben. Die Fahrtkosten zur Schule und den Praktikumsstellen sind selbst zu tragen.
Anmeldung
Benötigt wird eine beglaubigte Abschrift oder Ablichtung des/der Zeugnisses/Zeugnisse der zuletzt besuchten allgemeinbildenden und -soweit zutreffend- berufsbildenden Schule oder des Nachweises über die Erfüllung der geforderten Aufnahmevorausetzung.
Die erforderlichen Zeugnisse, die erst nach der Anmeldung ausgefertigt werden, sind unaufgefordert sofort nach dem Erhalt bzw. spätestens am Aufnahmetag einzureichen.
Online Anmeldung und weitere Informationen: Hier