Fachschule Heilpädagogik in Teilzeit (berufsbegleitend)
Die Fachschule Heilpädagogik vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Befähigung, selbständig und eigenverantwortlich Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben in heilpädagogischen, inklusiven sowie sozialpädagogischen Handlungsfeldern wahrzunehmen. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem Frühförderstellen, Tageseinrichtungen für Kinder, Familienberatungsstellen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, heilpädagogische Praxen, Schulen, Werkstätten- oder Wohneinheiten für Menschen mit Behinderungen und viele mehr. Der Schulbesuch findet an ein bis zwei Tagen in der Woche statt, er dauert 2,5 Jahre und schließt mit einer Prüfung ab.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung gliedert sich in zwei berufsbezogene Lernbereiche in Modulen, Theorie und Heilpädagogisches Handeln und die praktische Ausbildung.
Zu den Modulen gehören:
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie
- Heilpädagogische Profession
- Inklusion und Teilhabe
- Organisationsentwicklung und Leitung
- Heilpädagogische Analyse und Entwicklungsbedingungen
- Optionale Lernangebote
Berufsbezogener Lernbereich - Heilpädagogisches Handeln
- Heilpädagogische Diagnostik und Beratung
- Heilpädagogische Gestaltung von Bildungsprozessen
- Optionale Lernangebote