Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Der Einzelhandel bietet in den verschiedensten Betriebsformen die unterschiedlichsten Konsumgüter an: von Aquaristik, Nahrungsmitteln, Spielwaren bis hin zur Unterhaltungselektronik, Wohnbedarf und Zoobedarf.
Ausbildung
Aufgaben und Tätigkeiten
Kundenberatung und Verkaufsgespräche gelten als wichtigste Aufgaben der Kaufleute im Einzelhandel. Das Auffüllen und die Auszeichnen von Waren sind darüber hinaus wichtige Tätigkeiten im Verkaufsraum.
Marktbeobachtung und Einkaufsplanung gehören ebenfalls zum Tätigkeitsspektrum der Einzelhandelskaufleute. Außerdem komplettieren Arbeiten im Wareneingang und Lager die Bandbreite kaufmännischer Tätigkeiten im Einzelhandel. Um diese Fülle an Aufgaben zu bewältigen, gilt die berufliche Handlungskompetenz als oberstes Ziel der Berufsausbildung im Einzelhandel.
Ausbildungsdauer
Die/der Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel (KE) gehört zu den kaufmännischen Ausbildungsberufen. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Bei entsprechender Leistung ist eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich. Eine umfassende kaufmännische Vorbildung ermöglicht unter Umständen sogar eine Verkürzung von bis zu einem Jahr. Eine beabsichtigte Ausbildungsverkürzung erfolgt in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb und der IHK.
Voraussetzungen für die Berufsausbildung
In der Regel wird mindestens der Hauptschulabschluss vorausgesetzt.
Unterricht
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen des dualen Systems im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule in Teilzeitform. Die praktische Ausbildung wird dabei im Ausbildungsbetrieb durchgeführt. Der Berufsschulunterricht gliedert sich in die Grundstufe, Fachstufe I und die Fachstufe II. In den beiden ersten Jahren werden die Auszubildenden gemeinsam mit den Verkäuferinnen/Verkäufern unterrichtet.
Berufsschultage
Grundstufe |
2 Wochentage: Montag und Donnerstag |
16 Unterrichtsstunden |
Fachstufe I |
1 Wochentag: Dienstag |
8 Unterrichtsstunden |
Fachstufe II |
1 Wochentag: Freitags |
8 Unterrichtsstunden |
Unterrichtsinhalte (schulische Ausbildung)
Der allgemein bildende Teil des Unterrichts umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Politik sowie zeitweilig Sport. Der berufsbezogene Unterricht beinhaltet insgesamt 14 Lernfelder. Von den 14 Lernfeldern werden jeweils 5 in der Grundstufe und der Fachstufe I sowie 4 Lernfelder in der Fachstufe II unterrichtet.
Betriebliche Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt im Rahmen des dualen Ausbildungssystems in den Einzelhandelsbetrieben verschiedenster Branchen.