Kaufmann/-frau für Büromanagement
Kaufmann/-frau für Büromanagement werden in allen Branchen ausgebildet, von Dienstleistungsunternehmen über Fertigungsbetriebe bis hin zum Großhandel. Diese Berufe werden in Handwerksbetrieben genauso wie in Großbetrieben gebraucht.
Der spätere Einsatz ist sowohl als Allrounder in kleineren Betrieben als auch als Spezialist für bestimmte kaufmännische Fragestellungen denkbar. Und selbstverständlich haben Sie nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der beruflichen Fort- und Weiterbildung, die heutzutage aus dem Berufsleben nicht mehr wegzudenken sind.
Der Beruf
Dieser Ausbildungsberuf entstand 2014 aus der Zusammenlegung der Berufe Bürokaufleute und der Kaufleute für Bürokommunikation. Diese Zusammenlegung entspricht der modernen Entwicklung anfallender Tätigkeiten im Büro.
Üblicherweise beträgt die Ausbildungszeit drei Jahre, kann unter besonderen Voraussetzungen jedoch verkürzt werden.
Die Ausbildungsinhalte reichen von allgemeinen Wirtschaftsgrundlagen, Büroorganisation, Personalwesen über Word und Excel bis zu Wissen über Geschäftsprozesse und Projektmanagement. So wird ein breites Einsatzspektrum ermöglicht.
Abgerundet wird die Ausbildung durch Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Politik.
Das feste Lehrerteam bietet eine umfassende Betreuung der Auszubildenden auf der schulischen Ebene und steht in engem Kontakt mit den Ausbildungsbetrieben.
Wir freuen uns auf weitere Fragen und Anregungen.
Organisatorisches
Berufsschultage
Lernfelder in den einzelnen Lehrjahren mit Zeitrichtwerten
Eingeführte Lehrbücher und Arbeitshefte
Abschlussprüfung
Die gestreckte Abschlussprüfung gliedert sich „in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen“ (§ 5 BBiG). Das endgültige Prüfungsergebnis wird erst nach Beendigung von Teil 2 festgestellt. Über die in Teil 1 erbrachten Leistungen erhält der Prüfling eine schriftliche Bescheinigung.
Die Note aus der Abschlussprüfung Teil 1 zählt für die Endnote!
Quelle: Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
Kontakt
Ausbildung „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ an der BBS Walsrode
Am Bahnhof 80, 29664 Walsrode, Tel.: 05161 606-0
Abteilungsleitung: Axel Otterstätter
Ansprechpartnerin (Teamleitung): Magdalena Wemme
Zusatzqualifikation
Zusätzlich zu den vermittelten Kompetenzen bieten wir unseren SuS Zusatzqualifikationen an.
ICDL Base
Hierbei handelt es sich um den internationaler Computerführerschein, welcher in vier Modulen absolviert wird.
Module:
Computer-Grundlagen
Online-Grundlagen
Textverarbeitung
Tabellenkalkulation
Nach Bestehen der Module erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Internationalisierung
Die Schüler*innen haben im zweiten Ausbildungsjahr im Rahmen von Erasmus+ die Möglichkeit zwei Wochen ihrer Ausbildung im Ausland zu absolvieren. Dort arbeiten sie in einem Unternehmen und lernen das Ausland in den unterschiedlichen Facetten kennen.
Links
- Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement
https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/KaufmannBueromanagement13-09-27-E_01.pdf - IHK
https://www.ihk-lueneburg.de/produkte/aus-und-weiterbildung/ausbildung/kaufleute-bueromanagement-3781380 - Handwerkskammer
https://www.handwerkskammer.de
Ausbildungsnachweise
- Beispiele für das Führen von Nachweisen
https://www.ihk-lueneburg.de/produkte/aus-und-weiterbildung/ausbildung/ausbildungsnachweis-eintragung-871254 - Ausbildungsnachweis (wöchentlich)
https://www.ihk-lueneburg.de/blueprint/servlet/resource/blob/871080/99c038add039a1ab7dd15fdd48102232/ausbildungsnachweis-woechentlich-data.pdf - Ausbildungsnachweis (täglich)
https://www.ihk-lueneburg.de/blueprint/servlet/resource/blob/871132/0380a38b65e74f7f5c96ba7f334542d2/ausbildungsnachweis-taeglich-data.pdf
FAQ
- Warum muss ich ein Berichtsheft führen?
Sobald die Ausbildung beginnt, muss der Auszubildende ein Berichtsheft führen. Dieses zeigt nämlich was bzw. welche Tätigkeiten innerhalb der Ausbildung absolviert wurden. - Muss ich ein Berichtsheft führen?
Ja! Das Berichtsheft wird innerhalb der mündlichen Prüfung vom Prüfungsausschuss gesichtet. - Was mache ich, wenn ich krank bin?
Bei Krankheit etc. melden Sie sich unter folgendem Link ab: https://bbs-walsrode.de/index.php/service/abwesenheitsmeldung.html - Wem gebe ich meine Krankmeldung ab?
Sobald Sie wieder zur Berufsschule kommen, bringen Sie eine unterschriebene und vom Betrieb abgestempelte Entschuldigung mit. Diese geben Sie der Klassenlehrerin. - Mir geht es innerhalb eines Berufsschultages gesundheitlich nicht gut, was muss ich machen?
Sie melden sich bei der Lehrkraft, bei welcher Sie Unterricht haben, ab.
Für die versäumten Stunden müssen Sie eine Entschuldigung einreichen. Diese ist vom Betrieb unterschrieben und abgestempelt. - Wie beantrage ich eine Freistellung?
Wenn Sie wissen, dass ein spezieller Termin, Schulung etc. stattfindet und Sie somit die Berufsschule nicht besuchen können, müssen Sie eine Freistellung beantragen. Diese wird vom Betrieb unterschrieben und abgestempelt. Den Antrag auf Freistellung geben Sie VOR dem Termin der Klassenlehrer*in. - Muss ich im Urlaub die Berufsschule besuchen?
Wenn der Urlaub innerhalb der Ferien liegt, besteht keine Pflicht da die Berufsschule geschlossen ist.
Sollte der Urlaub außerhalb der Ferien liegen, besteht in der Berufsschule Anwesenheitspflicht. - Was mache ich in den Ferien? Wann nehme ich Urlaub?
Grundsätzlich sollte der Urlaub innerhalb der Ferien genommen werden. Innerhalb der Ferien, wo die Berufsschule geschlossen ist, sind die Auszubildenden im Betrieb.