Voraussetzungen
Eine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung ist nicht vorgeschrieben. Die überwiegende Anzahl der Betriebe stellt jedoch nur Auszubildende mit einem Schulabschluss ein. Ein Haupt- oder Realschulabschluss istwünschenswert, aber auch Auszubildende mit Abitur sind gern gesehen und können mit einer verkürzten Ausbildungszeit rechnen.
Inhalte
Berufsbezogener Lernbereich mit den Lernfeldern:
- Unterweisen eines neuen Mitarbeiters/einer neuen Mitarbeiterin
- Herstellen einfacher Teige/Massen
- Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen
- Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen
- Herstellen von Weizenbrot und –kleingebäck
- Herstellen von Backwarensnacks
- Herstellen und Verarbeiten von Sauerteig
- Herstellen von roggenhaltigem Brot und Kleingebäck
- Herstellen von Schrot-, Vollkorn– und Spezialbroten
- Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen
- Herstellen von Torten und Desserts
- Herstellen von kleinen Gerichten
- Planen und Durchführen einer Aktionswoche
Berufsübergreifender Lernbereich:
Politik
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Religion
Sport
Abschlüsse
Welche Schulabschlüsse können am Ende der
Ausbildungszeit erworben werden?
Berufsschulabschluss und gleichzeitig bei Vorliegen bestimmer Leistungen
den Sekundarabschluss I- Hauptschulabschluss
oder
den Sekundarabschluss I- Realschulabschluss
oder
den erweiterten Sekundarabschluss I (bei Vorliegen bestimmter Leistungen)
Projekte
Auslandsaufenthalt
Im Rahmen der Berufsausbildung bieten die Berufsbildenden Schulen Walsrode in Kooperation mit der Bäckerinnung Soltau-Fallingbostel Auszubildenden im zweiten Lehrjahr die Möglichkeit über zwei Wochen an einem Austausch mit der Bäckerfachschule in
Beauvais/Frankreich
teilzunehmen. Während des Aufenthaltes werden neben der sprachlichen Animation und eine vielfältige Information zu Frankreich geboten. Im anschließenden einwöchigen Betriebspraktium erhalten die Auszubildenden einen Einblick in Arbeitstechniken und Herstellungsweisen zu französischen Gebäckspezialitäten.
Let´s go Azubi
Berufswettkampf
Gemeinsam mit der Bäckerinnung Soltau-Fallingbostel findet im März ein Berufswettkampf als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung statt. Im Vorfeld erarbeiten und entwickelen die Auszubildenden selbständig Rezepte, Herstellungsschemen und planen ihren Arbeitsablauf.