Fachverkäufer*in im Lebensmittelhandwerk - Schwerpunkt Bäckerei
Der Beruf wird in dualer Form ausgebildet, d.h. ein Teil der Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb, der andere in der Berufsschule statt.
Eine Fachverkäufer*in kann in verschiedenen Verkaufsstellen von Bäckereien ausgebildet werden. Neben der Präsentation und dem Verkauf von Backwaren gehören auch Arbeiten im Snack- und Cafébereich zu ihren Aufgaben. Die Arbeitszeiten sind aufgrund der speziellen Gegebenheiten unterschiedlich.
Inhalte

Was wird unterrichtet?
Berufsbezogener Lernbereich mit den Lernfeldern:
- Unterweisen eines neuen Mitarbeiters/einer neuen Mitarbeiterin
- Herstellen einfacher Teige/Massen
- Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen
- Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen
- Verkauf aktiv gestalten
- Waren kundenorientiert verkaufen
- Speisen herstellen und anrichten
- Produkte verkaufsfördernd präsentieren
- Besondere Verkaufssituationen gestalten
- Waren fachlich fundiert verkaufen
- Gerichte herstellen und anrichten
- Gerichte und Getränke präsentieren und servieren
- Umsatz und Kundenbindung durch Verkaufsaktionenfördern
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion
Abschlüsse
Welche Schulabschlüsse können am Ende der
Ausbildungszeit erworben werden?
…der Berufsschulabschluss und gleichzeitig
bei Vorliegen bestimmer Leistungen
der Sekundarabschluss I- Hauptschulabschluss
oder
der Sekundarabschluss I-
Realschulabschluss
oder
den erweiterten Sekundarabschluss I (bei Vorliegen bestimmer Leistungen)
Infos
Wie oft findet Berufsschulunterricht statt?
- im 1. Ausbildungsjahr an zwei Tagen pro Woche
- im 2. und 3. Ausbildungsjahr an einem Tag pro Woche
Weitere Informationen zu diesem Beruf
... und nach der Ausbildung
zweijährige Fachschule Lebensmitteltechnik-Fachrichtung Bäckereitechnik