Einjährige Berufsfachschule für Realschüler Hauswirtschaft und Pflege - Schwerpunkt Persönliche Assistenz
Die einjährige Berufsfachschule – Hauswirtschaft und Pflege –, Schwerpunkt Persönliche Assistenz, soll neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung eine pflegerische und hauswirtschaftliche Grundbildung vermitteln. Außerdem dient sie der Orientierung in den verschiedenen pflegerischen und hauswirtschaftlichen Berufen.
Schulform
Die einjährige Berufsfachschule – Hauswirtschaft und Pflege –, Schwerpunkt Persönliche Assistenz, soll neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung eine pflegerische und hauswirtschaftliche Grundbildung vermitteln. Außerdem dient sie der Orientierung in den verschiedenen pflegerischen und hauswirtschaftlichen Berufen.
Daneben kann in dieser Schulform der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Des Weiteren ermöglicht der erfolgreiche Abschluss dieser Schulform den Besuch der Fachschule Heilerziehungspflege.
Aufnahmevoraussetzung
In die Schulform kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss nachweist.
Ihr Interessenschwerpunkt sollte im Umgang mit Menschen liegen: pflegen, unterstützen und versorgen.
Kosten
Im Verlauf des Schuljahres fallen folgende Kosten an:
- Erste-Hilfe-Kurs: ca. 35 €
- Kochbuch: Der Kauf eines Kochbuchs wird empfohlen (ca. 25 €).
Unterrichtsinhalte
Der Unterricht beinhaltet 9 Std. allgemeinbildenden Unterricht (Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport) und berufsbezogenen Unterricht, der sich in Fachtheorie (9 Std.) und Fachpraxis (18 Std.) aufteilt.
Der berufsbezogene Unterricht in Theorie und Praxis wird jeweils in vier verschiedenen Lernfeldern unterrichtet:
- Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und ihnen assistieren
- Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen personenbezogen ausführen
- Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen Anwenden
- Optionales Lernfeld: Die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen wahrnehmen und sie begleiten
Während des Schuljahres wird eine 4-wöchige praktische Ausbildung in einer geeigneten Einrichtung durchgeführt.
Am Ende des Schuljahres wird eine Abschlussprüfung in Fachtheorie und Fachpraxis durchgeführt.
Qualifikationen
Die Schule ist erfolgreich besucht, wenn die Leistungen in allen Fächern mindestens mit „ausreichend“ beurteilt wurden.
Wer im Abschlusszeugnis einen Gesamtnotenschnitt von mind. 3,0 erreicht und in Deutsch, einer Fremdsprache und in Fachtheorie mindestens „befriedigend“ aufweist, erhält den Erweiterten Sekundarabschluss I, der z. B. zum Besuch unserer Beruflichen Gymnasien berechtigt.
Zusätzlich muss ein Erste-Hilfe-Kurs absolviert werden.
Projekte
Erste-Hilfe-Kurs
Jeder Schüler nimmt an einem Erste-Hilfe-Kurs teil. Dieser ist Grundvoraussetzung für die praktische Ausbildung.
Die stabile Seitenlage
Der Handverband
Projekt Lebenshilfe
Im Laufe des Schuljahres wird ein stark praxisorientiertes Projekt mit der Klaus-Dieter-Hähn Schule Walsrode durchgeführt.
Anmeldung
Wenn der Realschulabschluss schon erreicht wurde: beglaubigte Kopie des Zeugnisses
Online Anmeldung und weitere Informationen: Hier