Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege (für Hauptschulabsolventen)
Die einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege soll eine berufliche Grundbildung für die der Hauswirtschaft und Pflege zugeordneten Berufe vermitteln.
Berufsbild
Die einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege soll eine berufliche Grundbildung für die der Hauswirtschaft und Pflege zugeordneten Berufe vermitteln.
Sie haben Interesse an:
- gesunder Ernährung?
- Nahrungszubereitung?
- hauswirtschaftliche Organisationsmöglichkeiten?
- kreativen Ideen und deren Umsetzung z.B. bei der Gestaltung festlicher Anlässe?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Aufnahmevoraussetzungen
- Voraussetzung ist ein erreichter Hauptschulabschluss.
- Außerdem legen wir Wert auf Zuverlässigkeit, einen freundlichen Umgangston und Aufgeschlossenheit für den Umgang mit anderen Menschen.
Unterricht
Stundentafel
Lernbereiche | Zahl der Wochenstunden |
Berufsübergreifender Lernbereich | 9 |
Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation Politik Sport Religion |
2 2 2 2 2 |
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie | 9 |
Lernfeld 1: Die Berufsausbildung mitgestalten Lernfeld 2: Grundlegende Versorgungsleistungen ausführen Lernfeld 3: Ausgewählte Versorgungsleistungen erbringen und vergleichen Lernfeld 4: Komplexe Versorgungsleistungen gestalten und präsentieren Lernfeld 5: Personen individuell betreuen und wahrnehmen |
|
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis | 18 |
Lernfeld 1: Die Berufsausbildung mitgestalten Lernfeld 2: Grundlegende Versorgungsleistungen ausführen Lernfeld 3: Ausgewählte Versorgungsleistungen erbringen und vergleichen Lernfeld 4: Komplexe Versorgungsleistungen gestalten und präsentieren Lernfeld 5: Personen individuell betreuen und wahrnehmen |
Fachpraktische Ausbildung im Betrieb
Während des Schuljahres wird ein praktische Ausbildung von mindestens 160 Stunden in geeigneten Betrieben durchgeführt. Hierfür kommen Einrichtungen in Frage, in denen Menschen versorgt und betreut werden.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz durch das Gesundheitsamt.
Es entsteht ein Kostenbeteiligung für den fachpraktischen Unterricht.
Prüfung
- Schriftliche Prüfung: Klausurarbeit (90 Min.) im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie –
- Praktische Prüfung: Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis -.
Abschlüsse und Berechtigungen
- Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab.
- Der erfolgreiche Besuch berechtigt zum Eintritt
a) in das 2. Ausbildungsjahr (Fachstufe) im Berufsfeld Hauswirtschaft;
b) in die Klasse II der zweijährigen Berufsfachschule - Ernährung,Hauswirtschaft und Pflege- mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0. - Die Schulpflicht ist erfüllt, sofern nicht anschließend ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird.
Abschluss und Perspektiven
Der erfolgreiche Besuch dieser Berufsfachschule kann als 1. Ausbildungsjahr für die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter angerechnet werden. In zwei weiteren Ausbildungsjahren in einem anerkannten hauswirtschaftlichen Betrieb kann der Berufsabschluss erreicht werden.
Mit dem erfolgreichen Abschluss und einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 ist der Besuch der Klasse 2 der Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege möglich. Hier kann - beim Vorliegen der entsprechenden Leistungen - der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – oder der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Online Anmeldung und weitere Informationen: Hier