Einjährige Berufsfachschule Holztechnik
In der einjährigen Berufsfachschule - Holztechnik werden die beruflichen Grundkenntnisse und -fertigkeiten vermittelt sowie die allgemeine Bildung fortgesetzt. Ein erfolgreicher Besuch wird in den Betrieben der Tischlerinnung Soltau-Walsrode als 1. Ausbildungsjahr angerechnet.
Berufsbild
In der einjährigen Berufsfachschule - Holztechnik werden die beruflichen Grundkenntnisse und -fertigkeiten vermittelt sowie die allgemeine Bildung fortgesetzt. Ein erfolgreicher Besuch wird in den Betrieben der Tischlerinnung Soltau-Walsrode als 1. Ausbildungsjahr angerechnet.
Vorraussetzungen
Aufnahmevoraussetzung:
Hauptschulabschluss
Des Weiteren sollten
• Handwerkliches Geschick
• Technisches Verständnis und Vorstellungsvermögen
• Interesse an Darstellungstechniken und Gestaltung
• Gute mathematische Grundkenntnisse
• Teamfähigkeit
mitgebracht werden.
Unterricht
Ausbildungsinhalte
Unterrichtsfächer | Wochenstunden |
Fachtheorie | 9 |
Fachpraxis | 18 |
Deutsch | 2 |
Englisch | 2 |
Politik | 2 |
Sport | 2 |
Religion | 1 |
Gesamt | 36 |
Im ersten Ausbildungsjahr gibt es vier gleich gewichtete Lernfelder:
• Einfache Produkte aus Holz herstellen
• Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen
• Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
• Kleinmöbel herstellen
![]() |
![]() |
![]() |
Fachtheoretische und fachpraktische Lerninhalte werden in Lernsituationen vermittelt.
Im ersten Halbjahr absolvieren die Auszubildenden den für die Gesellenprüfung relevanten TSM-1 Maschinenlehrgang.
![]() |
![]() |
![]() |
Des Weiteren wird ein vierwöchiges Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb durchgeführt.
Abschlüsse und Berechtigungen
Am Schuljahresende gilt es eine schriftliche und eine praktische Prüfung.
Hat man diese bestanden, kann die Ausbildung zum Tischler/zur Tischlerin fortgesetzt werden oder mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser die Klasse II einer zweijährigen Berufsfachschule besucht werden.
Anmeldung
Bei der Anmeldung wird ein Gesundheitszeugnis benötigt und die online Anmeldung sowie weitere Informationen: Hier
Wir freuen uns auf Euch!
Ansprechpartner: Herr Eidt und Frau Brüns