Die einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik hat die berufliche Grundbildung im Berufsfeld Fahrzeugtechnik zum Ziel.
Einjährige Berufsfachschule
Die einjährige Berufsfachschule ist ein Ausbildungsangebot für erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Hauptschule, aber auch der Realschule, die nicht in eine betriebliche Ausbildung vermittelt worden sind. Ziel ist die berufsbezogene Grundbildung.
Auf dem Abschlusszeugnis der einjährigen Berufsfachschule werden die Ausbildungsberufe ausgewiesen, für die hier die theoretischen und praktischen Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres vermittelt worden sind. Nach dem erfolgreichen Besuch dieser Berufsfachschule besteht somit die Möglichkeit (abhängig vom Ausbildungsbetrieb), in das zweite Ausbildungsjahr der entsprechenden betrieblichen Berufsausbildung einzutreten.
Im Folgenden findet ihr Informationen und Eindrücke über und von der einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik der BBS Walsrode. Innerhalb eines Schuljahres werden euch die fachpraktischen und fachtheoretischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen der Grundbildung im Berufsfeld Metalltechnik vermittelt. Bei Anerkennung durch einen Ausbildungsbetrieb könnt ihr im Anschluss in das 2.Ausbildungsjahr einer Berufsausbildung wechseln.
Im Folgenden findet ihr Informationen und Eindrücke über und von der einjährigen Berufsfachschule Elektrotechnik der BBS Walsrode. Innerhalb eines Schuljahres werden euch die fachpraktischen und fachtheoretischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen der Grundbildung im Berufsfeld Elektrotechnik vermittelt. Bei Anerkennung durch einen Ausbildungsbetrieb könnt Ihr im Anschluss in das 2. Ausbildungsjahr einer Berufsausbildung wechseln.
Die einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege soll eine berufliche Grundbildung für die der Hauswirtschaft und Pflege zugeordneten Berufe vermitteln.
Die einjährige Berufsfachschule - Wirtschaft - soll den Schülerinnen und Schülern
neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung Kompetenzen vermitteln, die einen Einstieg in das zweite Jahr einer dualen Berufsausbildung als Verkäufer/Verkäuferin oder Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel erlauben.
Der Schulbesuch dauert ein Jahr. Bei erfolgreichen Schulbesuch kann die Aufnahme in die Klasse II erfolgen, in der die Möglichkeit zum Erwerb des Sekundarabschlusses I bzw. des Erweiterten Sekundarabschlusses I besteht.
Die einjährige Berufsfachschule - Farbtechnik und Raumgestaltung - soll den Schülerinnen und Schülern neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung die Kompetenzen vermitteln, die es ihnen ermöglichen, in das zweite Jahr einer dualen Berufsausbildung verschiedener Ausbildungsberufe des Berufsfeldes Farbtechnik und Raumgestaltung einzutreten.
Die einjährige Berufsfachschule – Wirtschaft – vermittelt eine allgemeine berufliche Grundbildung für mehrere kaufmännische Ausbildungsberufe. Nach Abschluss der einj. Berufsfachschule können Sie in ein Ausbildungsverhältnis wechseln oder die Klasse 2 der Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft besuchen.
Die einjährige Berufsfachschule – Hauswirtschaft und Pflege –, Schwerpunkt Persönliche Assistenz, soll neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung eine pflegerische und hauswirtschaftliche Grundbildung vermitteln. Außerdem dient sie der Orientierung in den verschiedenen pflegerischen und hauswirtschaftlichen Berufen.
In der einjährigen Berufsfachschule - Holztechnik werden die beruflichen Grundkenntnisse und -fertigkeiten vermittelt sowie die allgemeine Bildung fortgesetzt. Ein erfolgreicher Besuch wird in den Betrieben der Tischlerinnung Soltau-Walsrode als 1. Ausbildungsjahr angerechnet.
Diese einjährige Schulform richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die keine abgeschlossene Berufsausbildung absolviert haben und den Sekundarabschluss I -Realschulabschluss- bzw. einen gleichwertigen Bildungsstand besitzen.
Das Schuljahr in der Höheren Handelsschule dual plus gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil. Das Betriebspraktikum umfasst zwei Tage pro Woche und dient dem Erwerb fachpraktischer Erfahrungen in kaufmännischen Bereichen. Der Schulunterricht findet an drei Tagen pro Woche statt und dient dem Erwerb fachtheoretischer Kenntnisse und Fertigkeiten in verschiedenen allgemeinen und fachspezifischen Unterrichtsfächern.