Berufsfachschule Sozialassistenz in Teilzeit (berufsbegleitend)
Bei der Gestaltung dieser Teilzeitausbildung wurde ein großer Wert auf die Vereinbarung von Weiterbildung, Beruf und Familie gelegt. Als Alternative zur Ausbildung in Vollzeitform zielt das Angebot der Teilzeit-Berufsfachschule Sozialassistenz auch auf Erwerbstätige mit Berufserfahrung im Bereich Kinderbetreuung ab.
Die Ausbildung umfasst
- Theorie: 827 Stunden, wöchentlich an drei Nachmittagen in der Woche und einmal im Monat Sonnabend; eine Woche Blockunterricht und 73 Stunden als Hospitationsstunden- und Projektunterricht
- Praxis: 600 Zeitstunden; Zugangsvoraussetzung: abgeschlossene Ausbildung Kinderpflege, Kindertagespflege, Kinderspielkreisleiter
- Abschluss: staatlich geprüfter Sozialassistent/staatlich geprüfte Sozialassistentin;
- Berufliche Möglichkeiten im Anschluss: Einsatz als Drittkraft in Krippen oder Zweitkraft in Kindertagesstätten oder ähnlichen Einrichtungen.
Aufnahme
Eine Aufnahme in die Berufsfachschule Sozialassistenz (Teilzeit) ist unter Erfüllung der folgenden Vorraussetzungen möglich:
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsstand und
- Zweijährige Berufsfachschule - Sozialpädagogik oder
- Zweijährige Berufsfachschule - Kinderpflege oder
- Hochschulzugangsberechtigung oder
- Mind. zweijährige Berufsausbildung und eine Qualifikation in der Kindertagespflege
(mind. 160 Std.) und- eine mind. dreijährige Tätigkeit (mind. 50%) als Tagespflegeperson oder
- eine mind. einjährige Tätigkeit (mind. 50%) als Tagespflegeperson bei Vorliegen einer Aufbauqualifikation (mind. 400 Std.)
- an einer Qualifizierung zur Spielkreisleitung teilgenommen hat und mindestens drei Jahre lang als Spielkreisleitung im Umfang von mindestens 50 Prozent einer beruflichen Vollzeitarbeitskraft in einer Kindertageseinrichtung tätig war.
Unterricht
Dauer und Unterrichtstage
- Insgesamt 1,5 Jahre für die Klassenstufe 2
- Voraussichtlich Montag- und Donnerstagnachmittag (15:00 bis 20:00 Uhr),
so wie 12 Samstage (8:00 bis 13:00 Uhr) - Eine Woche Blockunterricht (35 Unterrichtsstunden)
- Die Praxis erfolgt u.a. in den Einrichtungen, in denen die Studierenden arbeiten.
Unterrichtsfächer
- Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Mathematik
- Politik
- Religion
- Berufsbezogener Lernbereich - Theorie
- Berufsrolle und Konzeption
- Zielgruppenorientierte Arbeitsprozesse
- Sozialpädagogische Beziehungsgestaltung
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit
- Weitere optionale Lernangebote werden je nach freien Kapazitäten angeboten.
- Berufsbezogener Lernbereich - Praxis
- mindestens 600 Stunden
Abschlussprüfung
- Schriftliche Abschlussprüfung
- Deutsch/Kommunikation
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit
- Durch die BBS Walsrode festgelegtes Prüfungsfach
- Praktische Abschlussprüfung
- eventuell Mündliche Prüfung
Abschluss
Mit Bestehen der Abschlussprüfung:
- Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte(r) Sozialassistent(in), Schwerpunkt: Sozialpädagogik“
- Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I
- Aufnahme in die Fachschule–Sozialpädagogik (befriedigende Leistungen im Fach Deutsch, im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und Praxis)
Anmeldung
Eine Anmeldung bis zum 20.02. ist online möglich: Online Anmeldung
Nach einer Zusage:
- Erweitertes Führungszeugnis
- Gesundheitliche Eignung