Übersicht
Fach: Erfahrungs- und Lernfeld: Lernfeldbereich: Kursart: Wochenstundenzahl: Jahrgangsstufe: Kursthema: Ort der Sportveranstaltung: Kurslehrer/in: |
Sport Gymnastisches und tänzerisches Bewegen A Ergänzungsfach 2 siehe Übersicht Tänzerische Bewegungsgestaltung Sporthalle
|
Leitidee
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln tänzerische Bewegungsgestaltung als Grundlage der Veränderung individuellen Bewegungsausdrucks, indem sie einzeln, paarweise oder in einer Kleingruppe eine Choreographie gestalten. Sie erarbeiten in diesem Zusammenhang gymnastisch-tänzerische Grundelemente, sowie verschiedene Rhythmen, Schrittfolgen und Tanzstile zu Musik.
Kompetenzerwerb
Die Schülerinnen und Schüler ...- erkennen musikalische Grundstrukturen und Rhythmen und setzten diese in diverse tänzerische Bewegung um.
- vollziehen Tanzschritten bzw. Tänze nach Tanzbeschreibungen nach und variieren.
- gestalten Tanzkombinationen selbst.
- arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und wenden die Erkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten an.
- wenden Lehr-/Lernmethoden situationsadäquat an und geben gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen.
- entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie Lern- bzw. Trainingsprozesse ihrer Mitschüler unterstützen.
- helfen und sichern selbstständig im Lern- und Übungsprozess.
- verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs-/Bewegungsmöglichkeiten.
- verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsformen.
Inhalte
- Schwerpunkte aus verschiedenen "Tanzrichtungen" und aus dem Bereich "Fitness": Jazzdance, Modern Dance, HipHop, Salsa, Latein, Stepptanz, Aerobic, Zumba, Yoga, Entspannungstechniken, funktionelle Gymnastik und Rhythmische Sportgymnastik.
Leistungsbewertung
- Mitarbeit in Theorie- und Praxisphasen (z. B. Planung und Gestaltung von Referaten und Aufwärmphasen, Entwicklung und Präsentation von Choreographien in Einzel-, Doppel- und Gruppenarbeit, Analyse von Bewegungsabläufen, Beteiligung an Unterrichtsgesprächen
- Studie (Umsetzung einer vorgegebenen Choreographie)