Übersicht
Fach: Erfahrungs- und Lernfeld: Lernfeldbereich: Kursart: Wochenstundenzahl: Jahrgangsstufe: Kursthema: Ort der Sportveranstaltung: Kurslehrer/in: |
Sport Lernfeldübergreifend A Ergänzungsfach 2 siehe Übersicht Gesundheit und Fitness Sporthalle
|
Leitidee
Durch verschiedene Bewegungs- und Sportspielarten, Krafttraining/Circuit-Training und Funktionsgymnastik soll die aeroben Leistungsfähigkeit der Kraftfähigkeit, der funktionalen Beweglichkeit sowie der Fähigkeit der Bewegungskoordination gefördert werden.
Kompetenzerwerb
Die Schülerinnen und Schüler ...- erproben verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen körperlichen Fitness.
- wenden funktionelle Gymnastik zur Steigerung der Fitness und zur spezifischen Vorbereitung auf sportliche Belastungen an.
- steigern ihre körperliche Fitness unter Akzentuierung grundlegender funktionaler Aspekte bzw. sportartspezifischer Fertigkeiten.
- erproben Trainingsgeräte und beurteilen diese hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten im Fitnesstraining.
- erproben und beurteilen Fitnesstests als Diagnoseinstrument.
- reflektieren grundlegende Methodenkenntnisse im Bereich des Bewegungslernens und Trainierens.
- wenden grundlegende Maßnahmen zur Gestaltung von Trainingsprozessen an.
- organisieren Trainings- und Übungssituationen.
- analysieren Bewegungen im Hinblick auf die Ausführungsqualität und nehmen gezielte Bewegungskorrekturen vor.
- entwickeln und formulieren einfache Hypothesen in der Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungspraxis und Lebensführung.
- analysieren individuelle Belastungen (z. B. Zwangshaltungen und einseitige Belastungen) im Alltag und am Arbeitsplatz.
- analysieren muskuläre Dysbalancen und entwickeln zielgerichtet Übungsformen, um diese zu beheben.
- beurteilen sportartspezifische Gefahren und Verhaltensregeln.
- schätzen körperliche Reaktionen auf Belastung richtig ein.
- verfeinern ihre Wahrnehmung in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper und Trainingszustand sowie auf die eigenen Bewegungs- und Leistungsmöglichkeiten.
- unterscheiden zwischen gesundheits-, fitness- und leistungsorientiertem Sporttreiben.
- legen realistische Ziele fest, absolvieren ein kontinuierliches Training und gestalten dieses entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten.
Inhalte
Themenauswahl
- Erwärmung;
- Ausdauer;
- Kraft;
- Beweglichkeit;
- Gesunder Rücken;
- Koordination;
- Ernährung;
- Entspannung;
- Fitness-Trends;
- Fitness-Checks