Im Folgenden findet ihr Informationen und Eindrücke über und von der einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik der BBS Walsrode. Innerhalb eines Schuljahres werden euch die fachpraktischen und fachtheoretischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen der Grundbildung im Berufsfeld Metalltechnik vermittelt. Bei Anerkennung durch einen Ausbildungsbetrieb könnt ihr im Anschluss in das 2.Ausbildungsjahr einer Berufsausbildung wechseln.
Zielsetzung
Die einjährige Berufsfachschule Metalltechnik hat die berufliche Grundbildung im Berufsfeld Metalltechnik zum Ziel. Sie vermittelt den Schülerinnen und Schülern neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung die Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, in das zweite Jahr einer dualen Berufsausbildung verschiedener Metallberufe einzutreten. Damit will sie zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen.
Der Schulbesuch dauert ein Jahr.
Aufnahmebedingungen
- In die Berufsfachschule Metalltechnik kann aufgenommen werden, wer einen Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss hat.
- Darüber hinaus setzen wir von allen Bewerbern und Bewerberinnen Motivation, Engagement und das soziale Verhalten voraus, das zu einem erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule führt.
Unterricht
Der Unterricht umfasst insgesamt 36 Wochenstunden. Davon 9 Wochenstunden allgemeinbildenden Unterricht in den Fächern
- Deutsch/Kommunikation (2), Englisch (2), Politik (2), Sport (2), Religion (1) und
9 Wochenstunden Fachtheorie mit den Lernfeldern
- Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen (2),
- Fertigen von Bauelementen mit Werkzeugmaschinen (2),
- Herstellen von einfachen Baugruppen (2),
- Warten technischer Systeme (2)
und einer Wochenstunde lernfeldübergreifender Fachtheorie sowie 18 Wochenstunden Fachpraxis mit den Lernfeldern
- Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- Fertigen von Bauelementen mit Werkzeugmaschinen
- Herstellen von einfachen Baugruppen
- Warten und Instandsetzen von schuleigenen Maschinen und Werkzeugen.
Nutze die Möglichkeit, dich noch vor der Ausbildungszeit auf die Unterrichtsinhalte vorzubereiten und gelernte Kenntnisse und Fertigkeiten aufzufrischen. Dann hast du es im laufenden Schuljahr einfacher. Unter folgendem Link finden sich dazu Informationen: Unterrichtsinhalte
Abschlüsse und Berechtigungen
Am Ende des Schuljahres wird eine schriftliche Prüfung im beruflichen Lernbereich - Fachtheorie- geschrieben und eine praktische Prüfung im berufsbezogenen Lernbereich – Fachpraxis- durchgeführt.
Der erfolgreiche Schulbesuch kann als erstes berufliches Ausbildungsjahr auf die Zeit der betrieblichen Ausbildung in einigen Metallberufen angerechnet werden.
Ein Übergang in die Klasse II einer zweijährigen Berufsfachschule, die den "Sekundarabschluss I - Realschulabschluss -" oder den "Erweiterten Sekundarabschluss I" verleiht, ist für Hauptschüler möglich, wenn der Abschluss mit einem Notendurchschnitt von 3,0 erreicht wird.
Ausbildungsförderung
Der Schulbesuch kann nach dem BAföG gefördert werden, wenn die Schülerin bzw. der Schüler notwendigerweise nicht bei seinen Eltern wohnt. Auskünfte und Anträge sind erhältlich vom Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises,in dem die Eltern der Bewerberin/des Bewerbers ihren Wohnsitz haben. Es besteht jedoch Anspruch auf kostenlose Schülerbeförderung für Schülerinnen und Schüler ohne Realschulabschluss.
Anmeldung und Kontakt
Die Anmeldung erfolgt mit dem entsprechenden online Formular. Es sind beizufügen:
- Spätestens bei Eintritt in die Schulform wird ein Nachweis über die Berufstauglichkeit durch ärztliche Untersuchung gem. § 57 des Niedersächsischen Schulgesetzes benötigt. Für Jugendliche unter 18 Jahre: Nachweis der Erstuntersuchung gem. § 32 Jugendarbeitsschutzgesetz.
- (Erstuntersuchungsberechtigungsscheine hierfür sind beim Ordnungsamt der jeweils zuständigen Wohnsitzgemeinde erhältlich.)
Die erforderlichen Zeugnisse, die erst nach der Anmeldung ausgehändigt werden, sind unaufgefordert sofort nach Erhalt bzw. spätestens am Aufnahmetag einzureichen.
Online Anmeldung und weitere Informationen: Hier