Ausbildung
Der Beruf des/der Verkäufer*in ist ein zweijähriger Ausbildungsberuf. Die praktischen Ausbildungsbausteine werden im Rahmen der betrieblichen Ausbildung vermittelt. Zu den grundlegenden Tätigkeiten eines Verkäufers bzw. einer Verkäuferin gehört wie bereits erwähnt das Verkaufsgespräch und die Vorlage der Ware. Gemeinsam mit dem Kunden soll die Auswahl der Ware erfolgen, möglichst eine Kaufentscheidung herbeigeführt werden und der Transport der Ware zur Kasse sowie der Kassiervorgang durchgeführt werden. Häufig zählt auch die Servicetätigkeit eines angemessenen Verpackens zum Alltag der/des Verkäuferin/Verkäufers.
Eine anschließende Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann / Einzelhandelkauffrau mit einem erweiterten Tätigkeitsfeld kann nach dem Bestehen der Abschlussprüfung eventuell mit dem Ausbildungsbetrieb und der IHK vereinbart werden.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.
Ausbildungsvoraussetzungen
Die Aufnahmevoraussetzung ist in der Regel der Hauptschulabschluss.
Unterricht
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung findet im Rahmen des dualen Systems statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Ausbildungsbetrieben und die theoretische in der Berufsschule.
Den weitaus größeren Teil ihrer Ausbildungszeit verbringen die Auszubildenden in den Ausbildungsbetrieben. Hier werden sie mit den verschiedenen Arbeitsgegenständen und Arbeitsabläufen vertraut gemacht.
Unterrichtsinhalte (schulische Ausbildung)
Der Unterricht umfasst hinsichtlich der allgemein bildenden Fächer :
Deutsch, Englisch, Sport und Politik.
Der berufsbildende theoretische Teil der Ausbildung erfolgt in Form von Lernfeldern.
Folgende Lernfelder werden in der Grundstufe und in der Fachstufe unterrichtet:
1. Das Einzelhandelsunternehmen erkunden und präsentieren
2. Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
3. Kunden im Servicebereich, Kasse betreuen
4. Waren präsentieren
5. Werben und den Verkauf fördern
6. Waren beschaffen
7. Waren annehmen, lagern und pflegen
8. Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
9. Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
10. Besondere Verkaufssituationen bewältigen.
Berufsschultage:
Grundstufe |
2 Wochentage Montag und Donnerstag |
16 Unterrichtsstunden |
Fachstufe I |
1 Wochentag Dienstag |
8 Unterrichtsstunden |
Betriebliche Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt im Betrieb.