Das besondere an unseren Gymnasien ist die Ausrichtung auf berufliche Schwerpunkte.
Daher sind für unsere Abiturientinnen und Abiturienten die Angebote an dualen Studiengängen, die auch immer mehr Betriebe in unserer Region anbieten, besonders attraktiv.
Ein dualer Studiengang kombiniert eine praktische Berufsausbildung mit einem Studium.
Neben dem allgemeinen Abitur nach drei Jahren haben Sie auch die Möglichkeit innerhalb von zwei Jahren den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erreichen. Wird diese durch ein einjähriges Praktikum oder eine Berufsausbildung ergänzt, haben Sie die Voraussetzungen für ein Studium an jeder Fachhochschule erfüllt. Ein anderer Weg zur allgemeinen Fachhochschulreife bietet sich über die Fachoberschulen der BBS-Walsrode an.
Ein Berufliches Gymnasium gliedert sich in die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) und die zweijährige Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13).
Die Einführungsphase dient der Angleichung des Wissenstandes der Schülerinnen und Schüler, die zum Großteil von verschiedenen Schulen stammen, sowie zur Einführung der beruflichen Profilfächer.
An die Einführungsphase schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase an. Diese ist Bestandteil der allgemeinen Hochschulreife. Am Ende finden die Abiturprüfungen statt. Dabei nehmen die Beruflichen Gymnasium am Zentralabitur teil.
Nutzung von Tablets ab dem Schuljahr 2018/2019
Digitale Medien und ihre Nutzung mit dem PC, Smartphone oder Tablet sind zu einem festen Bestandteil in allen Bereichen des täglichen Lebens in unserer Gesellschaft geworden. Ein professioneller Umgang mit ihnen wird sowohl im Beruf als auch im Studium vorausgesetzt. Für die Berufsbildenden Schulen Walsrode gilt deshalb Digitalisierung in Schule und Unterricht als Zukunftsaufgabe. Unsere Vision von zukunftsorientiertem Unterricht und hervorragender pädagogischer Leistung besteht in der Nutzung von mobilen Geräten zur Förderung von Kreativität, Zusammenarbeit und kritischem Denken unserer Schülerinnen und Schüler. Deshalb haben wir zum Schuljahr 2018/2019 Tablets (Apple iPad) als selbstverständliches digitales Werkzeug im Unterricht der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums eingeführt.
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Einsatz der Tablets finden Sie hier .
Aufnahme
Voraussetzung für den Besuch eines Beruflichen Gymnasiums ist die Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe, also der Erweiterte Sekundarabschluss I oder ein gleichwertiger Bildungsstandard. Die Versetzung von Klasse 9 nach Klasse 10 in einem Allgemeinbildenden Gymnasium bzw. einer Gesamtschule gilt als gleichwertiger Bildungsstandard.
Nach erfolgreichem Abschluss einer Fachoberschule gleicher Fachrichtung kann direkt die Qualifikationsphase des Beruflichen Gymnasiums besucht werden, unter der Voraussetzung, dass die Belegungsverpflichtung für die zweite Fremdsprache im Sekundarbereich I erfüllt wurde.
Eine Altersbeschränkung gibt es nicht.
Die Aufnahme entscheidet sich an den BBS Walsrode in der Regel vor den Osterferien. Die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler werden schriftlich benachrichtigt. Liegt zum Zeitpunkt der Anmeldung noch kein Zeugnis vor, das die Aufnahmevoraussetzung dokumentiert, wird das letzte Zeugnis (Halbjahreszeugnis) für die Aufnahmeentscheidung zugrunde gelegt. Die Aufnahme erfolgt in diesem Fall erst endgültig, wenn der Nachweis der oben geforderten Voraussetzungen vorliegt.
Aufgrund der großen Nachfrage richtet sich die Aufnahme nach dem Zeugnisdurchschnitt. Dabei berücksichtigen wir neben den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik besonders das Arbeits- und Sozialverhalten.
Anmeldung
Online Anmeldung und weitere Informationen: hier
Stundentafel
Übersicht der Wochenstunden | Einführungsphase Klasse 11 |
Qualifikationsphase Klasse 12 |
Qualifikationsphase Klasse 13 |
---|---|---|---|
Profilfach1 | 4 | 4 | 4 |
Deutsch | 3 | 4 | 4 |
Englisch | 3 | 4 | 4 |
Mathematik | 3 | 4 | 4 |
weitere Fremdsprache2 | (4) | (4) | (4) |
Geschichte | 1 | - | 2 |
Politik | 1 | - | - |
Religion | 2 | 2 | - |
Physik, Chemie oder Biologie3 | 3 | 4 | 4 |
Betriebs- und Volkswirtschaft oder Volkswirtschaft1 | 3 | 3 | 3 |
Informationsverarbeitung | 3 | 3 | 3 |
Praxis1 | 2 | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
Summe | 30(34)2 | 32(36)2 | 32(36)2 |
1 Abhängig vom Schwerpunkt (Profilfach: Pädagogik/Psychologie , Informationstechnik oder Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling )
2 Neu beginnende Fremdsprache (Französisch/Spanisch). Wenn in der Sekundarstufe I durchgängig eine zweite Fremdsprache versetzungsrelevant besucht wurde, muss diese nicht mehr belegt werden.
3 Abhängig vom Schwerpunkt stehen zwei Naturwissenschaften zur Auswahl. Im ersten Halbjahr der Klasse 11 werden beide Naturwissenschaften angeboten, eine davon wird dann ab dem zweiten Halbjahr der Klasse 11 bis zum Abitur fortgeführt.
Klasse 11
Der Unterricht in der Einführungsphase findet im Klassenverband statt. Hier werden die Schülerinnen und Schüler auf die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe vorbereitet. Die Bereitschaft zu selbständigem Lernen wird gefördert und die notwendigen methodischen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase kompetent an der Organisation, Gestaltung und Auswertung von Lern- und Arbeitsprozessen mitwirken. Ein zentrales Anliegen ist dabei mit den Schülerinnen und Schüler Teamfähigkeit und selbstbestimmtes, zielorientiertes Handeln zu trainieren.
Nur an den Beruflichen Gymnasien hat die Einführungsphase dabei auch die besondere Aufgabe die Kompetenzen der unterschiedlich vorgebildeten Schülerinnen und Schüler aufzugreifen und anzugleichen, um sie dann zu erweitern, zu festigen und zu vertiefen.
Neben den schon bekannten allgemeinbildenden Fächern werden in dieser Phase die Grundlagen der Profilfächer gelegt.
Im Beruflichem Gymnasium Gesundheit und Soziales sind das die Fächer Pädagogik/Psychologie und Betriebs-und Volkswirtschaft, im Beruflichem Gymnasium Technik kommt neben Betriebs-und Volkswirtschaft das Fach Informationstechnik dazu und im Beruflichem Gymnasium Wirtschaft gibt es die Profilfächer Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling und Volkswirtschaft.
In allen drei Schwerpunkten wird das Profilfach Informationsverarbeitung unterrichtet. Ergänzend dazu gibt es noch das Fach Praxis, dass in der Einführungsphase durch ein zweiwöchiges Betriebspraktikum unterstützt wird.
Die unterrichteten Fächer können der Stundentafel entnommen werden.
Zum Halbjahres- und zum Schuljahresende werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Zeugnissen dokumentiert, die auch Angaben über Unterrichtsversäumnisse sowie Arbeits- und Sozialverhalten beinhalten.
Schülerinnen und Schüler, die nach der Klasse 9 des allgemeinbildenden Gymnasiums aufgenommen wurden, erhalten außerdem bei erfolgreichem Abschluß den erweiterten Sekundarabschluss I.
Ab dem Schuljahr 2018/2019 wird ein Tablet als Lernmittel verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen unserer Gymnasien eingeführt.
Klasse 12/13
In der zweijährigen Qualifikationsphase findet ein großer Teil des Unterrichts nicht mehr im Klassenverband stand. Je nach Wahl der Schülerinnen und Schüler nehmen sie an Kursen teil. Diese sind in der Regel Schwerpunkt übergreifend.
Auch gibt es zum Halbjahres- und Schuljahresende keine Zeugnisse mehr. Die Qualifikatiosphase ist in vier Semester (Halbjahre) unteteilt. Zum Ende jedes Halbjahres bekommen die Schülerinnen und Schüler Noten (Punkte) die für das abschließende Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife relevant sind. Es findet auch keine Versetzung von Klasse 12 in Klasse 13 statt. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden eigenständig nach Beratung mit den Fachlehrkräften, ob die Zulassung zum Abitur gefährdet und damit eine Wiederholung sinnvoll ist. Am Ende finden die Abiturprüfungen statt. Dabei nehmen die Beruflichen Gymnasium am Zentralabitur teil.
In dieser Phase entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler auch für ihre Prüfungsfächer. Diese richten sich nach dem gewählten Schwerpunkt. Es gelten die gleichen Regeln wie im Allgemeinbildenden Gymnasium:
Es muss jeweils ein Prüfungsfach aus den folgenden drei Aufgabenfeldern abhängig vom Schwerpunkt gewählt werden:
- A Sprachlich-literarisch-künstlerisch: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
- B Gesellschaftswissenschaftlich: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling , Betriebs- und Volkswirtschaft,
Pädagogik/Psychologie und Volkswirtschaft - C Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Infomationsverarbeitung, Informationstechnik
Außerdem müssen jeweils zwei Fächer aus den folgenden Lernbereichen gewählt werden:
- Lernbereich Kernfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch, Spanisch
- Lernbereich Profilfächer: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling , Betriebs- und Volkswirtschaft,
Pädagogik/Psychologie und Volkswirtschaft, Infomationsverarbeitung, Informationstechnik
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter den einzelnen Schwerpunkten:
Abschluss
Der dreijährige Bildungsgang endet mit der Abiturprüfung. Die Schülerinnen und Schüler haben damit die Allgemeine Hochschulreife erworben. Das bedeutet die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für alle Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland gemäß den Aufnahmebedingungen der jeweiligen Fakultäten.
Nach dem erfolgreichen Absolvieren zweier aufeinander folgender Schulhalbjahre der Qualifikationsphase (frühestens nach dem Jahrgang 12) wird der schulische Teil der (allgemeinen) Fachhochschulreife erworben, der nach einem anschließenden mindestens einjährigem Praktikum zum Studium an den Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland gem. den Aufnahmevoraussetzungen der jeweiligen Fakultäten berechtigt.
Eine Förderung im anschließenden Studium bieten Stipendien die von Firmen und Stiftungen angeboten werden. Auf den folgenden Seiten sind weitere Informationen zu diesem Thema zu finden:
Historisches
Die Beruflichen Gymnasien an den Berufsbildenden Schulen in Walsrode existieren seit 2003. In diesem Jahr wurde das
Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Psychologie gegründet. Es ist zweizügig, jeder Jahrgang besteht aus zwei Klassen.
Im Jahr 2006 haben dann die ersten Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales die BBS Walsrode mit einer Allgemeinen Hochschulreife verlassen.
Das Berufliche Gymnasium Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik ist nur ein Jahr jünger. Seit 2004 werden hier Schülerinnen und Schüler einzügig, also in einer Klasse pro Jahrgang, auf die Allgemeine Hochschulreife vorbereitet. Im Jahr 2007 haben die ersten Abiturientinnen und Abiturienten dieses Zweiges ihre Prüfung an der BBS Walsrode erfolgreich abgelegt.
Seit 2009 können die angehenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten auch das Berufliche Gymnasium Wirtschaft besuchen. Dieses ist ebenso wie das BG Technik einzügig. Im Jahr 2012 haben damit zum ersten Mal alle drei Gymnasialzweige am Abitur teilgenommen.